Die Langnauer:innen haben entschieden: Mit 1’405 Ja-Stimmen (52.80 %) gegenüber 1’256 Nein-Stimmen (47.20 %) wurde der Verpflichtungskredit von 8.3 Millionen Franken für den Ersatzneubau des Feuerwehrmagazins angenommen. Die Stimmbeteiligung lag bei 37.21 %.

Fast jede:r Zweite war dagegen. Das ist ein Achtungserfolg für alle, die sich für mehr Transparenz, bessere Planung und verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern eingesetzt haben.

Das Komitee für ein vernünftiges Feuerwehrmagazin hat im Abstimmungskampf konsequent auf Fakten gesetzt – nicht auf Emotionen. Unsere Argumente konnten die knappe Mehrheit nicht überzeugen. Das akzeptieren wir.

Nun erwarten wir vom Gemeinderat, dass bei der Umsetzung volle Transparenz herrscht: bei den Kosten, beim Baufortschritt und bei der Kommunikation. Die versprochenen Reserven und die steuerneutrale Finanzierung stehen nun im Fokus.

Die Feuerwehr verdient eine gute, zweckmässige Infrastruktur. Das stand für uns nie zur Diskussion – aber fast die Hälfte der Stimmbevölkerung teilt unsere Bedenken. Diese Stimmen dürfen jetzt nicht überhört werden..

Argumente

Wer wir sind – und warum das keine Rolle spielt

Das Komitee für ein vernünftiges Feuerwehrmagazin ist überparteilich. Es wird unter anderem von Mitgliedern der GLP (Grünliberale Partei Langnau) getragen – aber auch von zahlreichen engagierten Langnauerinnen und Langnauern, die sich unabhängig und faktenbasiert mit dem Projekt auseinandersetzen.

Unser Einsatz gilt nicht parteipolitischen Interessen, sondern der Verantwortung im Umgang mit öffentlichen Geldern.
Denn bei dieser Abstimmung geht es nicht um Namen – sondern um Zahlen, Inhalte und gesunden Menschenverstand.

Schliessen Sie sich uns an und hinterfragen Sie den Umgang mit Steuergeldern! NEIN am 18. Mai 2025.