Teure Planung – und wenig Kontrolle?

Die Planungskosten für das Feuerwehrmagazin belaufen sich gemäss offiziellen Zahlen auf 1’178’290 Franken – das sind ca. 16 %1 der gesamten Investition. Für einen Zweckbau ist das ein aussergewöhnlich hoher Anteil.

Zum Vergleich: Bei öffentlichen Bauten liegt der Planungsanteil in der Regel deutlich tiefer.

Das wirft Fragen auf:

  • Wurde hier mit genügender Kostenkontrolle geplant?
  • Ist die architektonische Gestaltung wirklich nötig – oder einfach teuer?
  • Wer trägt die Verantwortung für die ausufernden Planungskosten?

Unser Fazit:
Wenn fast jeder sechste Franken bereits in die Planung fliesst, ist eine kritische Prüfung zwingend – nicht blindes Vertrauen.

Darum: NEIN am 18. Mai.

  1. Die Abstimmungsbotschaft beziffert die Planungskosten auf CHF 1’090’000.- (exkl. MwSt).
    Gemäss branchenüblicher Praxis müssen für eine faire Beurteilung die Mehrwertsteuer von 8.1 % hinzugerechnet werden. Daraus ergibt sich ein effektiver Betrag von
    CHF 1’178’290.- (CHF 1’090’000 × 1.081).

    Zur Ermittlung des realen Planungsanteils wird dieser Betrag vom Gesamtkredit abgezogen:
    CHF 8’300’000.– (Totalprojektkosten) minus CHF 1’178’290.- (Planung inkl. MwSt) ergibt CHF 7’121’710.- effektive Baukosten.
    Der relative Planungsanteil beträgt somit +/- 16 % – ein auffallend hoher Wert für einen kommunalen Zweckbau. ↩︎